Meditation und Achtsamkeit sind beides großartige Werkzeuge, um mehr Präsenz in unserem täglichen Leben zu kultivieren, aber bevor wir sie überhaupt in Betracht ziehen, müssen wir uns dem Haupthindernis stellen, das uns daran hindert, in unseren Gedanken präsent zu bleiben. Um präsenter zu werden, müssen wir zunächst den Verstand und seine Funktionsweise verstehen.

Der Verstand und das Gegenwärtigsein

Um unsere Gedanken zu verstehen, sollten wir sie uns zunächst als Computerfunktionen vorstellen. Ein Computer hat Eingaben (Tastatur, Maus, Touchpad), einen Prozessor, eine Festplatte zum Speichern von Informationen und einen Bildschirm. Damit ein Gedanke gebildet werden kann, ist eine Eingabe erforderlich.

Wir erhalten Eingaben über unsere fünf Sinne: Hören, Sehen, Schmecken, Tasten und Riechen – die alle ständig von der Umwelt ausgelöst werden, genau wie ein Computer.

Schauen wir uns nun an, was uns am meisten daran hindert, im gegenwärtigen Moment zu sein – unsere Gedanken. Aber wie kommt ein Gedanke zustande?

Stellen Sie sich unsere Sinne als Tastatur und Maus vor. Tastatur und Maus nehmen Eingaben entgegen, die an die Zentraleinheit (CPU) weitergeleitet werden. Die CPU verarbeitet Informationen. Die CPU ist mit dem Ego, dem Intellekt und dem Unterbewusstsein vergleichbar. Wenn wir etwas mit unseren Sinnen wahrnehmen, ist das wie ein Input für unser System.

Stellen Sie sich das so vor: Das Ergebnis der Verarbeitung ist ein Bild auf dem Computerbildschirm. Unser menschlicher Computer verarbeitet den Input und erzeugt einen Gedanken. Auch hier besteht unser mentaler Prozessor aus dem Ego, dem Intellekt und unserem Unterbewusstsein. Aber der Zustand oder die Programmierung dieser drei Komponenten ist mit dem Ergebnis verbunden. Das bedeutet, dass zwei Menschen die gleiche Sache mit ihren Sinnen wahrnehmen können, aber ihre Gedanken über diese Sache werden nicht die gleichen sein.

Der Prozess des Gegenwärtig-Seins

Lassen Sie uns ein Beispiel durchgehen, um dies besser zu verstehen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen an einem Süßwarenladen vorbei und sehen (sensorischer Input) einen kandierten Apfelkuchen im Schaufenster und sobald Sie diese Süßigkeit sehen, beginnen Ihre inneren (und weitgehend unbewussten) Prozesse. Der Eindruck des kandierten Apfels wird von Ihrer CPU (diesem mentalen Prozessor) verarbeitet, der sich aus dem Ego, dem Intellekt und dem Unterbewusstsein zusammensetzt.

Was genau sind das Ego, der Intellekt und das Unterbewusstsein?

Das Ego ist die Vorstellung, die Sie von sich selbst haben, z. B. Ihre Vorlieben und Abneigungen und andere Ideen, wie Sie sich selbst sehen.

Der Intellekt ist Ihre Fähigkeit zu denken, zu argumentieren und zu analysieren.

Sie können sich das Unterbewusstsein als Ihre Gedächtnisbank vorstellen. Die unterbewussten Erinnerungen beginnen bereits im Mutterleib. Ja, wir sind vielleicht nicht in der Lage, auf diese Erinnerungen zuzugreifen, aber sie sind in dieser Gedächtnisbank gespeichert.

Wie drückt sich das Ego aus?

Das Ego könnte sagen: „Ich mag kandierte Äpfel“. Daraufhin könnte der Intellekt antworten, dass Sie genug Geld haben, um den Apfel zu kaufen. Dann wird das Unterbewusstsein Ihnen sagen, dass der letzte Liebesapfel, den Sie gegessen haben, gut geschmeckt hat.

Dies geschieht in einer Millisekunde, und beim Anblick des kandierten Apfels entsteht der Gedanke, anzuhalten und den Apfel zu kaufen. Aber diese Situation kann auch anders verlaufen. Nehmen wir an, es handelt sich stattdessen um einen Schokoladen-Brownie. Auch in diesem Fall wird Ihnen der Input Informationen liefern. Sie sehen und riechen einen Schokoladen-Brownie. Der Input geht an Ihr Ego, aber Sie wissen, dass Sie Schokoladen-Brownies nicht besonders mögen. Ihr Verstand sagt Ihnen, dass Sie Ihr Geld nicht für etwas ausgeben wollen, das Ihnen nicht schmeckt, und Ihr Unterbewusstsein teilt Ihnen mit, dass das letzte Mal, als Sie einen Schokoladen-Brownie gegessen haben, dieser nicht zufriedenstellend war. Der Gedanke wird erzeugt: „Ich mag keine Schokoladen-Brownies und deshalb will ich sie nicht.“

Diese Beispiele des kandierten Apfels und des Schokoladen-Brownies sind einfach, aber sie erklären, wie ein Gedanke entsteht. Ein Gedanke führt zu einem anderen, und der nächste Gedanke führt zum nächsten, so dass ein ganzes Bündel von Gedanken entsteht.

Eine große Anzahl von Gedanken wird durch Sinneseindrücke ausgelöst, aber ebenso viele werden durch frühere Gedanken ausgelöst. Dies ist ein ständiger Prozess, und jeder, der schon einmal versucht hat, ohne einen Gedanken zu bleiben – und sei es nur für einen Moment – weiß, wie schwierig das sein kann. Es ist jedoch möglich, im Hier und Jetzt präsenter und gelassener zu werden, wenn wir verstehen, was der Geist ist und wie er funktioniert.

Nach der yogischen Philosophie ist der Geist ein Bündel von Gedanken. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass der Geist nicht Ihr Ego, nicht Ihr Intellekt und nicht Ihr Unterbewusstsein ist. Der Geist hat keinen physischen Ort im Körper – betrachten Sie ihn als eine Sammlung all Ihrer Gedanken. Um den Verstand zu kontrollieren, müssen wir also lernen, die Entstehung der Gedanken zu kontrollieren.

Fünf Schritte zu mehr Präsenz in Ihrem täglichen Leben

Wie können wir also die Entstehung von Gedanken kontrollieren, so dass wir präsenter sein können?

1. Gehen Sie zur Quelle

Ein Gedanke entsteht aus den Sinneseindrücken. Er wird vom Ego, dem Intellekt und dem Unterbewusstsein verarbeitet. Wenn wir unsere Gedanken kontrollieren wollen, müssen wir zunächst die Sinneseindrücke verringern.

Als Nächstes können wir lernen, alle Eingaben, die nicht notwendig sind, zu ignorieren. Es stimmt zwar, dass wir unsere Sinne nicht abschalten können, aber wir können uns antrainieren, uns nicht durch Sinneseindrücke kontrollieren oder beeinflussen zu lassen. Auf diese Weise hängen wir immer weniger an den Sinnesfreuden der Welt.

2. Über Grenzen hinausgehen

Es ist unser Ziel, die Anhaftung an unser Ego mit seinen Vorlieben und Abneigungen loszulassen. Auch an unseren Intellekt. Lassen Sie zunächst das Ego los, indem Sie sich von Vorstellungen über sich selbst und auch über andere lösen. Seien Sie aufgeschlossen und ziehen Sie andere und neue Denkweisen in Betracht.

Zweitens: Den Intellekt loszulassen bedeutet, seine Grenzen zu verstehen. Denken Sie daran, dass der Intellekt auf das beschränkt ist, was er bereits weiß.

Wenn der Intellekt keine frühere Verbindung zu einem Gedanken hat, kann er diesen Gedanken nicht verstehen und analysieren. Um also mehr mit dem gegenwärtigen Moment verbunden zu sein, versuchen Sie, nicht alles nach dem zu analysieren, was Sie bereits wissen.

3. Verlangsamen

Die Beherrschung dieses Prozesses ist eine Fähigkeit und kann nicht über Nacht geschehen. Ermutigend ist, dass sich Ihr Leben positiv verändern wird, wenn Sie diese Fähigkeit üben. Machen Sie sich diese Konzepte bewusst und wenden Sie sie nach besten Kräften an, und Sie werden Fortschritte machen.

4. Spirituelle Praktiken anwenden

An diesem Punkt können wir beginnen, Meditation und Pratyahara (Begrenzung der Sinneseindrücke) zu praktizieren, um Kontrolle über den Geist zu erlangen. Wie bei einem Computer wird das Bild (der Gedanke) durch den Sinneseindruck erzeugt. Das Praktizieren von Pratyahara hilft Ihnen, diese Ablenkungen zu begrenzen und zu entfernen.

Die Praxis der Meditation kann Ihnen helfen, sich vom Ego, dem Intellekt und dem Unterbewusstsein zu lösen.

5. Achtsam bleiben

Üben Sie zunächst die Meditation, indem Sie sich für kurze Zeit auf ein Objekt konzentrieren.

Wenn Sie während Ihrer Meditationspraxis abgelenkt werden, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft auf das Objekt der Konzentration zurück. Eine gute Möglichkeit ist, den Atem als Konzentrationsobjekt zu verwenden. Es ist eines der einfachsten Dinge, zu denen man zurückkehren kann!

Beobachten Sie, dass Sie mit zunehmender Übung feststellen werden, dass Sie wählen können, welche Gedanken Sie aufnehmen und welche Sie loslassen wollen. Letztendlich werden Sie erkennen, dass Sie nicht Ihre Gedanken sind, sondern tatsächlich über ihnen stehen.

Wie man präsenter sein kann: Tipps und Tricks

Wenn Sie eine Weile den Rückzug der Sinne (Pratyahara) und die Loslösung von Ihrem menschlichen Computer (bestehend aus Ego, Intellekt und Unterbewusstsein) geübt haben, werden Sie sich mehr mit sich selbst und der Welt verbunden fühlen.

Sie werden in der Lage sein, sich auf das zu konzentrieren, was für Sie wichtig ist, anstatt sich von all den Sinneseindrücken ablenken zu lassen, mit denen wir jeden Tag geplagt werden. Wenn Sie diese Praxis beibehalten, werden Sie immer präsenter werden, was Ihnen sehr zugute kommen und sich in Ihrem täglichen Leben widerspiegeln wird.

Denken Sie daran, dass es sich um einen Prozess handelt, bei dem Sie verstehen, was der Geist ist und wie er funktioniert. Dann kannst du mit Geduld die Loslösung vom Ego und vom Intellekt üben. Sie werden dann schließlich bereit sein für die Praxis der Meditation und des Pratyahara (Begrenzung der Sinneseindrücke). All dies ermöglicht es dir, präsenter und achtsamer zu sein.

Wie in den Yoga Sutras von Patanjali heißt es, dass Yoga das Aufhören der Bewegungen des Geistes ist (Yoga Sutras 1:2).

Üben Sie diese Praxis langsam und täglich, um ihre Vorteile zu ernten. Mit Zeit und Anstrengung kontrollieren Sie Ihren eigenen geistigen Prozessor und sind präsent, achtsam und ein Meister Ihres Lebens!

Über den Autor

Ram Jain

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Lucia Seglie is an experienced yoga teacher and yoga teacher trainer. Lucia started her yoga journey in India with traditional teachers. During her 10-year teaching career, she has worked with various anatomy and physiology experts and has developed a comprehensive approach to yoga and Restorative Yoga in particular and including teaching, adjustment, and modification techniques.

Lucia runs successful two yoga studios in Italy and guides a team of more than 10 yoga teachers. She has taught Restorative Yoga for many years and collaborates with Arhanta Online Academy in offering an Online Restorative Yoga Teacher Training.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Born into a Jain family where yoga has been the way of life for five generations, my formal yoga journey began at age of eight at a Vedic school in India. There I received a solid foundation in ancient scriptures, including Vedas, Upanishads, Bhagavad Gita, and Yoga Sutras (to name a few).

In 2009, I founded Arhanta Yoga Ashrams. I see yoga as a way to master the five senses, so I named our ashrams 'Arhanta Yoga,' the yoga to master the five senses!

In 2017, I also founded Arhanta Yoga Online Academy so that people who can not visit our ashrams can follow our courses remotely.

At Arhanta, we don't just teach yoga. We teach you how to reach your potential, deepen your knowledge, build your confidence, and take charge of your life.

Omkar Jain is a lead teacher trainer with teaching experience of over 5,000 hours. He has been teaching at Arhanta Yoga since 2011 and has become an essential member of the teacher training team.

Omkar was born and raised in India, and grew up with traditional values. He has studied with various reputed teachers like Saraswathi Rangaswamy (daughter of Sri. Pattabhi Jois). His classes are fun and challenging for students of all levels. He teaches with focus, discipline and humor at the same time. His ability to comprehensively transmit knowledge helps students to mature into confident teachers.

Kalyani Hauswirth-Jain is creative director & senior teacher at the Arhanta Yoga Ashrams since 2013. She teaches during the Arhanta 200 hour Yoga Teacher Training, 300 hour Yoga Teacher Training as well as a variety of 50-hour courses such as the Vinyasa Yoga teacher training.

Related Posts