[social]
Üben Sie Vinyasa Yoga und haben Sie sich jemals gefragt, was Vinyasa Yoga eigentlich ist? Vinyasa Yoga ist heutzutage ein weit verbreiteter Stil. Es wird oft als eine Praxis mit einem Thema oder Zweck beschrieben, der aus Posen besteht, die miteinander verbunden und verbunden sind. Es gibt so viele Versionen, Sequenzen und Definitionen wie Lehrer. Was ist Vinyasa Yoga und wie hat es sich entwickelt?
Geschichte des Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga oder Vinyasa Flow ist kein System und folgt keiner klaren Linie, Hierarchie oder einem führenden Guru. Es gibt keinen offiziellen Gründer von Vinyasa Yoga. Vinyasa Yoga ist ein moderner Yoga-Stil, der aus der Tradition des Ashtanga Vinyasa Yoga hervorgegangen ist. Die Ashtanga Vinyasa-Tradition wiederum basiert auf den Lehren von Sri Krishnamacharya. Krishnamacharya lehrte, dass die Bewegungen zwischen den einzelnen Asanas genauso wichtig sein sollten wie die Yoga Haltungen selbst. Seine Idee dahinter war es, die Konzentration und das Körperbewusstsein während der gesamten Praxis zu vertiefen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, „in die Haltung zu kommen“ und dann zu atmen, ist es beim Vinyasa Yoga das Ziel, die tiefe Atmung und das Körperbewusstsein bei allen Bewegungen während des Trainings konsistent zu halten.
Sri Tirumalai Krishnamacharya
Krishnamacharya gilt als der Großvater des modernen Yoga. Er reiste 1916 in den Himalaya, um Yoga zu lernen. Dort traf er seinen Guru Sri Ramamohan Brahmachari und verbrachte siebeneinhalb Jahre mit ihm. Während dieser Zeit studierte er das Ashtanga (Raja) Yoga-System, auch bekannt als die acht Glieder des Yoga .
1933 begann er in Mysore, Indien, und später in Madras, Indien, Yoga für viele indische und westliche Studenten zu unterrichten. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten neben Pattabhi Jois Indra Devi, BKS Iyengar und sein Sohn TKV Desikachar. Von diesen Meistern beeinflusst, haben sich verschiedene Yoga-Stile aus einer Hand entwickelt, da ihre Vertreter zu verschiedenen Zeiten Schüler von Krishnamacharya waren. Krishnamacharya unterrichtete in Mysore eine vielfältige Praxis zusammen mit traditionelleren und originelleren Formen des Ashtanga Yoga. In Madras änderte er seinen Stil, den er schließlich Viniyoga nannte.
TKV Desikachar
TKV Desikachar (1938-2016) war der Sohn von Krishnamacharya. Er glaubte, dass Yoga auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sein sollte. Anfangs benutzte er den Begriff Viniyoga, um seinen Stil des Hatha Yoga zu beschreiben. später ließ er den Begriff fallen, aber nicht den Ansatz.
Obwohl er einen Großteil seines Erwachsenenlebens damit verbracht hatte, Yoga zu unterrichten und zu unterrichten, wurde Desikachar zum Bauingenieur ausgebildet. Er war auch der Gründer von Krishnamacharya Yoga Mandiram in Chennai, Indien. Der in Indien geborene TKV Desikachar interessierte sich als Kind und im frühen Erwachsenenalter nicht für Yoga. In seinen 20ern kehrte er zu seinen Wurzeln zurück und studierte bei seinem Vater.
Desikachar hielt 1976 erstmals Vorlesungen in den USA und besuchte sie später regelmäßig. Er unterrichtete und hielt Vorträge über seine Herangehensweise an Yoga und Yoga-Heilung. Er glaubte, dass Yoga für alle Menschen relevant sein kann, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten. Die Anpassung der Yoga-Praktiken an die Bedürfnisse jedes Yogis war von zentraler Bedeutung für seinen Ansatz. Durch Yoga-Therapie integrierte er die körperliche Praxis von Asana, Pranayama, Meditation und das traditionelle medizinische System des Ayurveda, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
KS Patthabi Jois
Die Ashtanga-Schule wurde von Patthabi Jois entwickelt. Er unterrichtete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Mysore, Indien. Später wurde Ashtanga Yoga von Jois als bewegende Meditation unterrichtet, die er auch als Ashtanga Vinyasa bezeichnete.
In der Praxis des Ashtanga Vinyasa Yoga wird der Atem mit der Bewegung koordiniert. Dieser Ashtanga Vinyasa Yoga ist die Quelle fast aller Vinyasa Yoga, Power Yoga und Yoga Flow Stile, die heutzutage im Westen so beliebt sind.
Was ist Vinyasa (Flow) Yoga?
Modernes Vinyasa Flow Yoga (auch als Flow Yoga bekannt) wird am besten als Freestyle Ashtanga Vinyasa beschrieben, da es nicht der starren Struktur der Ashtanga Vinyasa-Serie von K. Pattabhi Jois entspricht.
Viele Vinyasa Flow-Klassen folgen der Grundstruktur der Ashtanga Primary Serie, beginnend mit Suryanamskara A und B, bieten danach jedoch unterschiedliche Sequenzen an. Viele Klassen folgen auch genau der grundlegenden Stehfolge der Ashtanga-Tradition und der Endfolge. Es gibt keine festen Serien von Posen. Jede Klasse kann anders sein. Die grundlegende Syntax des Vinyasa Yoga ermöglicht es, einen sich ändernden Lehrplan von Posen zu erkunden.
Was bedeutet Vinyasa?
Der Begriff Vinyasa besteht aus zwei Wörtern. Nyasa hat verschiedene Bedeutungen wie „platzieren“, „besondere Reihenfolge“ und „Aufmerksamkeit“, „und vi“, was „besonders“ bedeutet. Vinyasa hat viele Bedeutungen in der Sanskrit-Sprache, im Kontext von Yoga kann Vinyasa jedoch am besten als interpretiert werden
- Spezieller Weg
- Spezielle Bestellung
- Mit Aufmerksamkeit
Es wird oft als eine Praxis mit einem Thema oder Zweck interpretiert, der aus Posen besteht, die miteinander verbunden und verbunden sind.
Es gibt so viele Versionen, Sequenzen und Definitionen wie Lehrer. Vinyasa Yoga oder Vinyasa Flow ist kein System. Es gibt keine klare Linie, keine Hierarchie und keinen führenden Guru.
‚vinyasa‘, in Kleinbuchstaben geschrieben, bezieht sich normalerweise auf das Fortschreiten und die Kontinuität zwischen den Asanas. Im Ashtanga Vinyasa Yoga werden die fließenden Übergänge von einer Pose zur anderen, die berühmten Rückschläge und Durchsprünge als Vinyasa bezeichnet. Am häufigsten wird eine bestimmte Verknüpfungssequenz definiert (basierend auf dem Sonnengruß – Chaturanga /Herabschauender Hund / Heraufschauender Hund), die auf den Atem abgestimmt ist und Sie von Pose zu Pose bringt. Die Übung wird zu einem Fluss, der auf den Atem abgestimmt ist, anstatt nur auf einer Reihe unterschiedlicher Haltungen.
Der Vinyasa gibt der Yogapraxis Rhythmus, hält den Körper warm und geschmeidig, stärkt den Oberkörper und wirkt als Ausgleich für die Wirbelsäule.
Jede Abfolge von Asana zu Asana kann als Vinyasa bezeichnet werden – sie muss nicht mit den Sonnengrußbewegungen in Verbindung gebracht werden, welche in der Praxis des Ashtanga Vinyasa-Stils auftreten.
Unter Berücksichtigung des Konzepts der bewussten Bewegung konzentriert sich eine Vinyasa Flow-Klasse „auf besondere Weise“ auf die Beziehungen zwischen Posen und beim Übergang von einfacheren zu komplexeren Asanas. Lehrer arbeiten auch oft daran, eine Absicht festzulegen und die Verbindung zwischen Körper, Atem und Geist aufrechtzuerhalten.
Eigenschaften des Vinyasa Yoga
Verknüpfung von Posen
Vinyasa Yoga verbindet eine Haltung mit der nächsten über den Atem. Wenn die Haltungen so geübt werden, fließen sie ineinander. Deshalb wird es manchmal „Flow Yoga“ genannt. Das Gegenteil von Vinyasa Yoga sind eher klassische Stile wie Hatha Yoga, bei denen die Schüler in eine Asana kommen, ruhig in der Haltung bleiben und dann die Haltung „durchbrechen“, indem sie herauskommen.
Weiterlesen: Was ist Hatha Yoga?
Der Atem löst eine Bewegung aus
Der Übergang von einer Asana zur nächsten wird immer vom Atem aus eingeleitet. Der Atem kann durch körperliche Aktivität tiefer und angespannter werden, aber im Idealfall sollte er regelmäßig und durch die Nase bleiben. Der Atem erzeugt den Rhythmus und das Timing, die der Verknüpfung der Körperhaltungen zugrunde liegen. Tatsächlich reiste Krishnamacharya von Stadt zu Stadt und gab mit seinen Schülern Yoga-Darbietungen. Damit sie sich synchron bewegen konnten, wies er sie an, tiefer und mit einer leichten Konstruktion im Hals zu atmen, die üblicherweise als „Ozeanatem“ oder „Ujjayi-Atmung“ bezeichnet wird.
Herz-Kreislauf-Training
Eine Vinyasa Yoga-Praxis beinhaltet normalerweise intensive Bewegungen und erzeugt ein Herz-Kreislauf- Training, das in anderen Formen der Yoga-Asana-Praxis nicht immer vorhanden ist. Dies steht im Gegensatz zu den klassischen Hatha Yoga-Prinzipien, bei denen wir tatsächlich darauf abzielen, die Herzfrequenz in einem Ruhe-Tempo zu halten, damit wir subtilere Prozesse im physischen Körper (das endokrine System, das Lymphsystem usw.) stimulieren.
Vielfalt
Ein definierendes Merkmal von Vinyasa Flow-Klassen ist die Variation der Reihenfolge von Klasse zu Klasse. Keine zwei Klassen sind gleich. Dies steht in starkem Kontrast zu Systemen mit fester Form wie Ashtanga Vinyasa Yoga und Bikram Yoga.
Bewegende Meditation
Vinyasa Yoga erfordert aufgrund seiner Intensität und Vielfalt einen intensiven Fokus. Die Praxis kann Sie in einen Zustand bringen, der als bewegende Meditation beschrieben werden kann.
Die 4 definierenden Elemente von Vinyasa Yoga
Im Allgemeinen ist eine Vinyasa Flow-Klasse eine physisch anspruchsvolle Praxis, die sich auf kontinuierliches tiefes Atmen konzentriert und sich ständig weiterentwickelt, wenn sich Ihre Praxis vertieft.
Die Sonnengrüße aus der Ashtanga Vinyasa-Tradition bilden das Rückgrat einer Vinyasa Flow-Klasse. Die Surya Namaskara A und B werden in ihrer „reinen“ Form verwendet, um den Körper aufzuwärmen, und dann werden sie während der gesamten Übung als roter Faden verwendet, um verschiedene Asanas und Übungen in einander zu weben.
1. Surya Namaskara A.
Anleitung
- Beginnend in Samasthiti (Tadasana) können die Fersen mit den Zehen leicht auseinander liegen. Arme an Ihrer Seite, Wirbelsäule lang.
- Einatmen – Heben Sie Ihre Arme, mit den Handflächen zusammen und schauen Sie umhoch.
- Ausatmen – Öffnen Sie die Arme zur Seite, beugen Sie sich mit einem flachen Rücken nach vorne und platzieren Sie die Hände neben Ihren Füßen auf den Boden, wobei die Krone Ihres Kopfes zum Boden reicht.
- Einatmen – Heben Sie Ihre Brust und schauen Sie nach vorne
- Ausatmen – Schritt oder hüpfen Sie leicht in die hohe Planke und senken Sie sich nach Chaturanga Dandasana ab
- Einatmen – Stossen Sie mit den Füßen ab und schieben Sie sich nach vorne. Öffnen Sie die Brust, die Schultern weit und schauen Sie nach oben (Heraufschauender Hund )
- Ausatmen –Finden Sie eine stabile Position im Herabschauendend Hund und halten Sie die Stellung 5 Atemzüge lang…. 1… ..2… ..3… ..4… ..5 ….
- Einatmen – Schritt oder leicht nach vorne hüpfen, mit den Füßen zwischen den Händen und mit angehobener Brust nach vorne schauend
- Ausatmen – Vorwärtsbeuge, Hände neben den Füßen, die Krone Ihres Kopfes reicht zum Boden
- Atme ein – Kommen Sie mit flachem Rucken umhoch, heben Sie Ihre Arme, mit den Handflächen zusammen und schauen Sie umhoch.
- Ausatmen – Samasthiti.
2. Surya Namaskara B.
Anleitung
- Beginnend in Samasthiti (Tadasana) können die Fersen mit den Zehen leicht auseinander liegen. Arme an Ihrer Seite, Wirbelsäule lang.
- Einatmen – Beugen Sie Ihre Knie, heben Sie Ihre Arme, mit den Handflächen zusammen und schauen Sie umhoch.
- Ausatmen – Strecken Sid die Knie, öffnen Sie die Arme zur Seite, beugen Sie sich mit einem flachen Rücken nach vorne und platzieren Sie die Hände neben Ihren Füßen auf den Boden, wobei die Krone Ihres Kopfes zum Boden reicht.
- Einatmen – Heben Sie Ihre Brust und schauen Sie nach vorne
- Ausatmen – Schritt oder hüpfen Sie leicht in die hohe Planke und senken Sie sich nach Chaturanga Dandasana ab
- Einatmen – Stossen Sie mit den Füßen ab und schieben Sie sich nach vorne. Öffnen Sie die Brust, die Schultern weit und schauen Sie nach oben (Heraufschauender Hund )
- Ausatmen Kommen Sie in den Herabschauendend Hund
- Einatmen – Bringen Sie Ihre linke Ferse um 45 Grad nach vorne und treten Sie Ihren rechten Fuß zwischen Ihren Händen nach vorne ( Virabadhrasana I ). Das rechte Knie befindet sich über dem Knöchel, das linke Bein gerade. Die Arme sind über dem Kopf erhoben, mit den Handflächen zusammen und Sie schauen umhoch.
- Ausatmen – Legen Sie Ihre Hände auf die Matte und treten Sie mit Ihrem rechten Fuß zurück zur hohen Planke und senken Sie sich in Chaturanga Dandasana ab
- Einatmen – Stossen Sie mit den Füßen ab und schieben Sie sich nach vorne. Öffnen Sie die Brust, die Schultern weit und schauen Sie nach oben (Heraufschauender Hund )
- Ausatmen Kommen Sie in den Herabschauendend Hund
- Einatmen – Bringen Sie Ihre rechte Ferse um 45 Grad nach vorne und treten Sie Ihren linken Fuß zwischen Ihren Händen nach vorne ( Virabadhrasana I ). Das linke Knie befindet sich über dem Knöchel, das rechte Bein ist gerade. Die Arme sind über dem Kopf erhoben, mit den Handflächen zusammen und Sie schauen umhoch.
- Ausatmen – Legen Sie Ihre Hände auf die Matte und treten Sie mit Ihrem rechten Fuß zurück zur hohen Planke und senken Sie sich in Chaturanga Dandasana ab
- Einatmen – Stossen Sie mit den Füßen ab und schieben Sie sich nach vorne. Öffnen Sie die Brust, die Schultern weit und schauen Sie nach oben (Heraufschauender Hund )
- Ausatmen –Finden Sie eine stabile Position im Herabschauendend Hund und halten Sie die Stellung 5 Atemzüge lang…. 1… ..2… ..3… ..4… ..5 ….
- Einatmen – Schritt oder leicht nach vorne hüpfen, mit den Füßen zwischen den Händen und mit angehobener Brust nach vorne schauend
- Ausatmen – Vorwärtsbeuge, Hände neben den Füßen, die Krone Ihres Kopfes reicht zum Boden
- Atme ein – Beugen Sie Ihre Knie und heben Ihre Hände über den Kopf, um in Utkatasana zu gelangen
- Ausatmen – Samasthiti
3. Vinyasas – Übergänge
Wenn der Lehrer den Schülern sagt, dass sie ein Vinyasa machen sollen, fordert er sie auf, von einer Asana zur anderen zu wechseln, indem er die folgende Sequenz ausführt:
Planke – Chaturanga Dandasana nach Urdhva Mukha Shvanasana nach Adho Mukha Shvanasana und von dort entweder mit einem Schritt oder einem Sprung in eine Sitzhaltung oder stehende Haltung.
Wenn der Vinyasa aus einer sitzenden Asana kommt, umfasst er:
Ein Lift-up, gefolgt von einem Sprung / Schritt zurück zu Chaturanga Dandasana zu Urdhva Mukha Shvanasana zu Adho Mukha Shvanasana.
Dies ist das traditionelle Vinyasa, wie es aus der Ashtanga Vinyasa-Praxis von K. Patthabi Jois stammt.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit den Vinyasas sowie innerhalb von Surya Namaskara A und B Abwechslung zu schaffen, zum Beispiel:
Ersetzen Sie Utkatasana (In Surya Namaskar B) durch
- Malasana
- Parshva Utkatasana
Ersetzen Sie Chaturanga Dandasana durch
- Niedrige Planke auf den Ellbogen
- Sashtang Pranamasana
- Supta Eka Pada Kapotasana
Ersetzen Sie Urdhva Mukha Shvanasana durch
- Bhujangasana
- Anahatasana
- Shalabhasana
- Dhanurasana
Ersetzen Sie Virabadhrasana I (Surya Namaskara B) durch
- Virabhadrasana II und Variation
- Ashta Chandrasana
- Sukha Hanumanasana
- Utthita Trikonasana
- Utthita Parshvakonasana
- Prasarita Padottanasana
Ersetzen Sie Adho Mukha Shvanasana durch
- Shashankasana
- Khagasana
- Stetiger Delphin / Pincha Mayurasana
4. Zählen der Atemzüge – Ujjayi-Atmung
Ein wichtiges Element, insbesondere des ersten Teils der Klasse (bevor man zum Sitzen kommt), ist das Zählen des Atems. In den meisten Vinyasa Yoga-Kursen zählt der Lehrer die Anzahl der Atemzüge, die die Schüler halten sollten. Normalerweise sind das 5 Atemzüge pro Haltung.
Die Atmung sollte langsam und kontrolliert sein, was üblicherweise als Ujjayi-Atmung oder Ozeanatmung bezeichnet wird. Es ist technisch gesehen nicht das richtige (klassische) Ujjayi Pranayama, sondern Full Yogic Breath. Während man tief atmet, um den „Ozeanklang“ zu erzeugen, verengt man sanft die Öffnung des Rachens, um einen gewissen Widerstand gegen den Luftdurchgang zu erzeugen. Wenn Sie beim Einatmen den Atem sanft einatmen und beim Ausatmen den Atem sanft gegen diesen Widerstand herausdrücken, entsteht ein gut modulierter und beruhigender Klang – so etwas wie der Klang von Meereswellen, die ein- und ausrollen.
Lesen Sie mehr: Der Unterschied zwischen Pranayama und Atemübungen
Unterrichten von Vinyasa Yoga
Das Unterrichten von Vinyasa Yoga kann relativ einfach und gleichzeitig ziemlich herausfordernd sein. Es hängt davon ab, wie Sie unterrichten: Bleiben Sie hauptsächlich auf Ihrer eigenen Matte und demonstrieren Sie die meisten Haltungen und Übungen physisch, während Sie die Anweisungen geben? Oder laufen Sie herum um die Teilnehmer gut zu sehen und ihnen zu assistieren, wenn nötig?
Im ersten Szenario ist es ziemlich einfach zu unterrichten, sobald Sie den Ablauf der Sequenz gut kennen. Sie werden Ihre Schüler jedoch nicht gut sehen können und Sie werden Ihre Klasse nicht an ihre Bedürfnisse und ihr Niveau anpassen können. Das Unterrichten von Vinyasa Yoga, während man noch beobachten, anpassen und modifizieren kann, ist jedoch eine schwierigere Aufgabe und erfordert Übung.
Es ist unsere tief verwurzelte Überzeugung hier bei Arhanta Yoga, dass Ihre volle Aufmerksamkeit auf die Teilnehmer gerichtet sein sollte, um als Lehrer zu wachsen und Ihren Schülern wirklich zu dienen. Wenn Sie aufmerksam sind und Ihre Schüler beobachten, werden sie immer wieder in Ihre Klassen zurückkehren, anstatt einfach nur bequem von zu Hause aus mit einem Video zu üben. Und es macht das Unterrichten so viel interessanter, aufregender und aufschlussreicher!
Lesen Sie auch: Wie viel Erfahrung brauchen Sie, um Yogalehrer zu werden?
Über den Autor
Kalyani Hauswirth-Jain ist seit 2013 Creative Director und Senior Teacher bei den Arhanta Yoga Ashrams. Sie unterrichtet während der 200-stündigen Yogalehrerausbildung von Arhanta, der 300-stündigen Yogalehrerausbildung sowie einer Vielzahl von 50-stündigen Kursen wie der Vinyasa-Yogalehrerin Ausbildung , seit mehr als acht Jahren.
[my_newsletter]