Worin bestehen die Unterschiede zwischen einer 50-, 100- und 200-stündigen Yogalehrerausbildung?
[social]
Wenn Sie Yogalehrer werden wollen, gibt es unzählige verschiedene Wege, die Sie an Ihr Ziel bringen können. Einige Schulen bieten zertifizierte Yogakurse an, die über mehrere Jahre lang dauern. Andere Schulen bieten intensivere und immersivere Kurse an. In diesem Blog erzählen wir Ihnen mehr über die Unterschiede zwischen einem 50-, 100- und 200 stündigen Yogalehrerausbildung. Um herauszufinden, welche Art von Kursdauer, -ort und -umgebung am besten zu Ihnen passt, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Lesen Sie mehr zum Thema: Wie Sie die beste Yogalehrerausbildung für sich auswählen können.
Wie lange dauert es, bis ich zertifizierter Yogalehrer bin?
Aufgrund des zunehmenden Einflusses und der zunehmenden Popularität des Yoga haben Institutionen wie die Yoga Alliance USA begonnen, Standards zu definieren. Diese Standards legen fest, wie viele Stunden eine Yogalehrerausbildung beinhalten und welche Themen währenddessen behandelt werden sollen. Dank dessen hat sich die „zertifizierte, 200-stündige Yogalehrerausbildung“ zu einem anerkannten internationalen Standard für angehende Yogalehrer entwickelt. 200-stündige Kurse gelten als Mindestmaß, wenn es um den Einstieg ins Unterrichten geht. Nach Abschluss einer solchen Ausbildung können Sie sich bei einem internationalen oder lokalen Yogaverband als sogenannter RYT-200 eintragen lassen.
Bedenken Sie, dass Sie, rein rechtlich gesehen, kein RYT-200-Zertifikat benötigen, um Yoga zu unterrichten. Mittlerweile verlangen die meisten Yogastudios aber von Ihren Kursleitern, dass sie eine 200-Stunden-Zertifizierung nachweisen können. Wir empfehlen auch uneingeschränkt, einen 200-stündigen Yogakurs zu besuchen, bevor Sie anfangen wollen, professionell zu unterrichten! Es stellt für Ihren Anfang als Yogalehrer einen wesentlichen Grundpfeiler dar, auf welchem Sie stets aufbauen können. Die Yogapraxis und das Lehren von Yoga sind mit einem lebenslangen Weg des Lernens verbunden.
Reichen auch eine 50- oder 100-stündige-Yogalehrerausbildung aus?
Ist die Teilnahme an einem 200-stündigen Kurs vorab erforderlich, um an einer 50-stündigen Yogalehrerausbildung teilzunehmen? Und reicht eine 50-stündige Yogalehreraubildung aus, um mit dem Unterrichten von Yoga anzufangen? Diese Fragen bekommen wir oft gestellt!
Unsere Antwort auf die erste Frage lautet: Es kommt darauf an… aber besser wäre es, ja.
Unsere Antwort auf die zweite Frage: Es kommt darauf an… aber meistens nicht.
Die Antwort hängt von zwei Fragen ab, die Sie sich zuvor stellen müssen: Möchten Sie Yoga unterrichten? Und wenn ja – wo (in welchem Umfeld) möchten Sie unterrichten?
Möchten Sie professionelle Kurse in einem Studio unterrichten, oder sogar ein eigenes Studio eröffnen? Wenn ja, empfehlen wir Ihnen, zuerst eine 200-stündige Yogalehrerausbildung zu absolvieren. Einerseits, weil das 200-Stunden-Zertifikat Ihnen die Türen zum Unterrichten öffnet. Andererseits, weil ein solcher Kurs Ihnen eine solide Grundlage in Praxis und Theorie bietet. Tägliche Yoga- und Meditationspraxis gehören genauso dazu wie die Yoga-Philosophie und -Anatomie. Dazu entwickeln und festigen Sie Ihre Fähigkeiten im Unterrichten während Sie täglich an drei Stunden Unterrichtspraxis teilnehmen.
All das sind wichtige Grundsteine, die Ihnen nicht in 50 Stunden vermittelt werden können. Nach nur 50 oder 100 Stunden werden Ihnen (wahrscheinlich) noch die Souveränität und auch das Selbstvertrauen dazu fehlen, guten Unterricht zu halten.
Die meisten 50-stündigen Kurse sind Folgekurse, in denen Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die in einem 200-stündigen Kurs nicht abgedeckt werden können. Die grundlegenden Dinge werden nicht mehr behandelt, und es wird erwartet, dass Sie bereits über bestimmte pädagogische Fähigkeiten und grundlegendes Fachwissen verfügen.
Warum sollten Sie nach einer 200-stündigen Yogalehrerausbildung noch einen 50- oder 100-stündigen Kurs besuchen?
Nach internationalen Standards sind RYT-200 Yogalehrer dazu verpflichtet, alle drei Jahre mindestens an einem 30-stündigen Kurs teilzunehmen. Mindestens 10 Stunden davon müssen als Kontaktstunden stattfinden, der Rest kann auch kontaktfrei sein. Wichtig zu wissen ist, dass eventuelle Kursstunden vor der Anmeldung nicht als Weiterbildung gelten.
Weiterlesen zum Thema: https://www.yogaalliance.org/Credentialing/ContinuingEducation
50-stündige Kurse sind gut dazu geeignet, um diese Weiterbildungsanforderungen zu erfüllen. Zudem helfen sie, Ihr Wissen zu vertiefen, aktuell zu halten und Ihr Unterrichtsrepertoire zu erweitern.
In welchen Fällen kann eine 50-stündige Yogalehrerausbildung ausreichend sein?
Sind Sie Coach, Therapeut oder Personal Trainer und möchten einige Yogaelemente in Ihre Arbeit integrieren? In diesem Fall kann schon ein 50-stündiger Yin- oder Yoga-Nidra-Kurs (zum Beispiel) für Ihren Zweck völlig ausreichend sein und eine 200-stündige Yogalehrerausbildung ist in diesem Fall vielleicht gar nicht nötig. Manche nehmen beispielsweise auch in „in umgekehrter Reihenfolge“ an den Kursen teil – Sie können zuerst an einer 50-stündigen Ausbildung teilnehmen und sich im Nachhinein für einen 200-stündigen Kurs anmelden.
Und wenn Sie gar nicht unterrichten, sondern nur mehr über einen bestimmten Bereich oder Stil des Yoga lernen wollen? In diesem Fall ist eine 200-stündige Yogalehrerausbildung auch nicht erforderlich. Wir lehnen niemanden ab, der etwas lernen möchte. Dann können Sie gern an allen unseren 50-stündigen Weiterbildungskursen teilnehmen, wie z.B. den 50-stündigen Yin-Yoga-, Vinyasa-Yoga-, oder dem Yoga-Nidra Kurs.
Ist es möglich, mehrere 50- oder 100-stündige Yogalehrerausbildungen zu kombinieren?
Nein, das ist leider nicht möglich. Um als RYT-200-Yogalehrer registriert zu werden, können Sie nicht einfach mehrere Kurse miteinander kombinieren.
Allerdings bieten einige Schulen eine 200-oder 300-stündige Yogalehrerausbildung in mehreren Modulen an. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie das entsprechende Zertifikat.
Wir hoffen, dass wir etwas Licht in dieses Dunkel der häufig gestellten Fragen bringen konnten – und Ihnen helfen konnten, zu entscheiden, welcher Ausbildungsumfang am besten für Sie geeignet ist.
Vielleicht hilft Ihnen auch folgender Text weiter:
Lesen Sie mehr zu: Die Unterschiede zwischen 200-, 300- und 500-stündigen Kursen
Über den Autor
Ram Jain (E-RYT 500) ist der Gründer und Schulleiter von Arhanta und der Lehrer verschiedener Yogalehrerausbildungen, die das Arhanta Yoga Ashram in Europa und Indien anbietet.
Er unterrichtet professionelle Yogalehrerausbildungen, Yin Yoga, Philosophie, Anatomie und Physiologie sowie fortgeschrittene Asanas in Indien und den Niederlanden. Ram begann 1998 mit dem Unterrichten und hat seither weltweit über [scount] Yogalehrer ausgebildet.